Die Zero-Trust-Architektur (ZTA) ist ein Sicherheitsmodell, das auf dem Prinzip "Vertraue niemals, verifiziere immer" basiert. Sie verlangt eine strikte Identitätsprüfung und Zugriffskontrolle für alle Benutzer und Geräte innerhalb und außerhalb Ihres Netzwerks, bevor der Zugriff auf Ressourcen gewährt wird.
Die Zero-Trust-Architektur definiert die Grenzen der Cybersicherheit neu. Sie geht über isolierte Technologien hinaus und stellt einen grundlegenden Wandel in unserem Denken über Cybersicherheit dar.
Im Gegensatz zu älteren Sicherheitsmodellen, die sich auf festgelegte Kriterien verlassen und davon ausgehen, dass alles innerhalb dieses Rahmens sicher ist, hinterfragt ZTA jede Zugriffsanfrage gleichermaßen streng - unabhängig davon, ob sie von innerhalb oder außerhalb des Netzwerks kommt.
Die Implementierung einer Zero-Trust-Architektur erfordert die Kombination mehrerer Abwehrstrategien, um Ihre IT-Umgebung zu stärken: das Prinzip der geringsten Privilegien (PoLP), Mikrosegmentierung, Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierliche Überwachung und Validierung.
Nach dem Prinzip des Least Privilege Access werden Zugriffsrechte streng kontrolliert und den Benutzern nur die Berechtigungen zugewiesen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Ihre Mitarbeiter erhalten also genau so viel Zugriff, wie sie für ihre Tätigkeit brauchen – nicht mehr und nicht weniger.
Diese Einschränkung der Zugriffsrechte minimiert das Risiko und die Auswirkungen, falls die Zugangsdaten einer Person in falsche Hände geraten. Es geht darum, Ihre Daten und Ressourcen bestmöglich zu schützen und Benutzern nur den Zugriff auf das zu gewähren, was sie benötigen. So können sowohl versehentliche als auch gezielte Datenlecks verhindert werden.
Mikrosegmentierung ist eine weitere Technik zum Aufbau einer Zero-Trust-Architektur. Dabei wird Ihr Netzwerk in kleinere, besser überschaubare Segmente unterteilt. Jedes Segment operiert fast wie ein eigenes Mini-Netzwerk mit strengen Zugangskontrollen.
Auf diese Weise verhindert die Mikrosegmentierung, dass sich jemand, der sich unberechtigten Zugang zu einem Teil des Netzwerks verschafft, schnell in andere Bereiche bewegt. So können potenzielle Bedrohungen eingedämmt und die Auswirkungen eines Angriffs minimiert werden. Selbst wenn ein Segment kompromittiert wird, bleiben andere Bereiche sicher.
Im Kontext von ZTA erfordert die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), dass Benutzer ihre Identität durch mehrere unabhängige Anmeldeverfahren verifizieren müssen, bevor sie auf Netzwerkressourcen zugreifen können.
MFA kombiniert etwas, das der Benutzer kennt (z. B. Passwort), etwas, das der Benutzer besitzt (z. B. Sicherheitstoken), und etwas, das der Benutzer ist (z. B. Gesichtserkennung). Jede Ebene der Authentifizierung fungiert als Hürde und erhöht die Sicherheit. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs verringert, da Angreifer mehrere Sicherheitsmaßnahmen gleichzeitig überwinden müssten, anstatt nur eine.
Die Zero-Trust-Architektur setzt auf kontinuierliche Überwachung und Validierung, um sicherzustellen, dass alle Benutzer und Geräte stets Ihren Sicherheitsstandards entsprechen. Jeder Anmeldeversuch löst einen Verifizierungsprozess aus, der Berechtigungen basierend auf dem aktuellen Sicherheitsstatus bewertet und anpasst.
Dabei reicht es nicht aus, sich auf eine einzige Variable zu verlassen, wie etwa den Standort eines Benutzers. Vielmehr sollten mehrere Faktoren in die Überwachung und Validierung einfließen, beispielsweise Standort, Uhrzeit, Datum und Benutzer-ID. Diese dynamische Methode sorgt für die Sicherheit Ihres Netzwerks, indem sie automatisch auf Veränderungen reagiert und unbefugten Zugriff verhindert.
Sie könnten sich auch interessieren für: Die 10 größten Cybersicherheitsbedrohungen in der Fertigungsindustrie – und wie IT-Leader sie angehen
Bevor Nutzer auch nur in die Nähe Ihrer Daten gelangen, muss kontinuierlich überprüft werden, wer sich verbinden möchte und welches Gerät dafür verwendet wird. Dieser Wechsel von einem vertrauensbasierten Modell hin zu einem solchen mit fortlaufender Überprüfung gibt Ihnen die Kontrolle und ermöglicht es Ihnen, auf neue Bedrohungen schnell zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen.
Die Zero-Trust-Architektur lässt sich flexibel an unterschiedliche Branchen und Sektoren anpassen, insbesondere dort, wo Informationssicherheit und Datenschutz oberste Priorität haben:
Finanzdaten sind auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt, weshalb sie häufig im Visier von Cyberkriminellen stehen. Gerade für FinTech-Unternehmen kann die Zero-Trust-Architektur die richtige Wahl sein, da sie die Sicherheit von Transaktionen und dem Datenzugriff erhöht. Durch kontinuierliche Überprüfung und Zugriffskontrolle minimiert ZTA die Angriffsfläche für Sicherheitslücken, die sensible Finanzdaten gefährden könnten. .
Die Zero-Trust-Architektur schützt hochsensible Patientendaten, darunter Krankenakten, Diagnosen und Finanzinformationen. Dieser mehrschichtige Ansatz minimiert das Risiko unbefugten Zugriffs und von Datenlecks, die im Gesundheitswesen ein großes Problem darstellen.
Gleichzeitig unterstützt ZTA Gesundheitseinrichtungen bei der Einhaltung von Vorschriften wie dem Patientenrechtegesetz (Deutschland) bzw. HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) in den USA. Durch die kontinuierliche Überprüfung von Benutzer- und Geräteidentitäten, die Beschränkung des Zugriffs auf Basis des Prinzips der geringsten Berechtigung und die Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung stärkt die Zero-Trust-Architektur die allgemeine Sicherheitslage.
Die Zero-Trust-Architektur schützt geheime Militärinformationen und nationale Sicherheitsgeheimnisse. Im Gegensatz zu traditionellen Modellen, die Benutzern nach der Anmeldung im Netzwerk vertrauen, verifiziert ZTA den Zugriff kontinuierlich. Dies minimiert das Risiko von Insider-Bedrohungen oder manipulierten Geräten, die sensible Informationen offenlegen könnten, die militärische Operationen oder die nationale Sicherheit gefährden könnten.
Hat Ihr Unternehmen viele Mitarbeiter im Homeoffice oder die Option mobiles Arbeiten? Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote Work bietet die Zero-Trust-Architektur ein sicheres Zugriffsmodell für geografisch verteilte Teams. Durch die kontinuierliche Überprüfung von Benutzer- und Geräteidentitäten vor der Gewährung des Zugriffs auf Unternehmensressourcen verringert ZTA das Risiko, dass unbefugte Nutzer von ungesicherten privaten Geräten auf das Netzwerk zugreifen.
Das könnte Sie auch interessieren: Die besten Cybersicherheitsmaßnahmen für Ihr Unternehmen
Dies minimiert die Angriffsfläche und potenzielle Sicherheitslücken, die sensible Unternehmensdaten gefährden oder den Betrieb stören könnten. Die Zero-Trust-Architektur ermöglicht sicheren Zugriff für mobile Arbeitskräfte und gewährleistet gleichzeitig eine stabile Netzwerksicherheit.
Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie sich zunächst fragen: Was ist in Ihrem Unternehmen im Bereich der Informationssicherheit am wichtigsten? Geht es um die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit der Daten? Steht die Vertraulichkeit (Geheimhaltung) an erster Stelle, ist die Zero-Trust-Architektur eine hervorragende Cybersicherheitsmaßnahme, da sie mit mehreren Sicherheitsebenen Datenlecks verhindert. Allerdings bringt ZTA auch einige Nachteile mit sich.
Trotz der herausragenden Sicherheitsvorteile ist die Zero-Trust-Architektur nicht für alle Unternehmen die richtige Wahl. Die Implementierung der ZTA bringt einige Herausforderungen mit sich, die Organisationen von einer vollständigen Einführung abhalten können:
Die Abbildung von Datenflüssen und Workflows über zahlreiche Endpunkte und Dienste von Drittanbietern ist eine komplexe Aufgabe, die viel Zeit, Technologie und Personalressourcen erfordert.
Unvollständige Netzwerktransparenz verschärft diese Problematik. Möglicherweise hat Ihr Unternehmen keinen vollständigen Überblick über sein Netzwerk, was die Identifizierung aller für die ZTA-Implementierung essentiellen Ressourcen und Endpunkte erschwert. Dieses unvollständige Verständnis kann zu Sicherheitslücken und potenziellen Schwachstellen führen, die Angreifer ausnutzen könnten.
Lesen Sie mehr: Cybersicherheit und Lieferkettenrisikomanagement: Fehler und Best Practice
Nur ein Bruchteil der Unternehmen weiß, wo sich all ihre Daten befinden, insbesondere in hybriden Cloud-Umgebungen. Wenn Sie nicht genau wissen, wo sich Ihre Daten befinden, ist es nahezu unmöglich, sie vollständig zu schützen. Sich ausschließlich auf Ihren Cloud-Anbieter zu verlassen, bietet möglicherweise keine solide Grundlage für den Datenschutz.
Die Kosten für die Einrichtung und Wartung der Zero Trust Architektur (ZTA) können erheblich sein. Dazu gehören die anfängliche Einrichtung, die laufende Wartung, Pilotprojekte und die Schulung der Mitarbeiter. Zusätzlich ergeben sich betriebliche Herausforderungen durch kontinuierliche Verifizierungsprozesse, die Ihre organisatorischen Arbeitsabläufe unterbrechen und die Produktivität verringern können.
Die Implementierung von Zero Trust kann durch Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Systemen und Anwendungen zusätzlich erschwert werden. Dies liegt daran, dass ZTA auf dynamische Regeln basiert, die möglicherweise nicht mit statischen Zugriffsberechtigungen in älteren Systemen übereinstimmen.
Die Implementierung von Zero Trust kann aufgrund der damit verbundenen erheblichen Änderungen an den Sicherheitsvorkehrungen Ihres Unternehmens zu Widerstand führen. Der Widerstand der Mitarbeiter kann aus Frustration resultieren, wenn der Zugriff aufgrund sich ändernder Arbeitsrollen oder unklarer Grenzen verweigert wird.
Sie haben sich für die Einführung einer Zero-Trust-Architektur entschieden? Gut! Bedenken Sie dabei aber unbedingt den mehrschichtigen Ansatz. Das bedeutet zu wissen, worauf Sie Wert legen sollten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Hier sind die wichtigsten Dos und Don'ts im Überblick:
Obwohl die Zero-Trust-Architektur eine verbesserte Sicherheit verspricht, können die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und die infrastrukturelle Komplexität Herausforderungen darstellen. Zusätzlich kann es schwierig sein, alle Mitarbeiter im Unternehmen mit einzubeziehen und die für die Implementierung erforderlichen Ressourcen zu sichern.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ZTA der richtige Weg für Sie ist, sollten Sie zunächst Ihre Risiken und kritischen Assets verstehen. Dies hilft Ihnen dabei, festzulegen, welche Risiken Sie zuerst angehen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um sie zu minimieren.
Dazu sollten Sie ein System finden, das all Ihren Anforderungen an die Informationssicherheit gerecht wird, die richtigen Schutzmaßnahmen auswählen und sich auf dem Weg dorthin von Experten beraten lassen.
DataGuard kann Ihnen helfen, Ihre wichtigsten Schutzziele zu identifizieren. Informieren Sie sich über unsere Information-as-a-Service-Lösung, oder kontaktieren Sie uns für ein Gespräch.
Nehmen wir an, alle Benutzer müssen sich per Multi-Faktor-Authentifizierung verifizieren, bevor sie auf interne Unternehmenssysteme zugreifen können – unabhängig von ihrem Standort im Netzwerk. So funktioniert Zero Trust!
Identifizieren Sie sensible Daten und Dienste, setzen Sie strikte Benutzerauthentifizierung an jedem Zugriffspunkt durch, minimieren Sie Zugriffsrechte ("Least Privilege") und segmentieren Sie Netzwerke, um die laterale Bewegung einzuschränken.
Zero Trust kann komplex und teuer in der Umsetzung sein. Strenge Verifizierungsprozesse können zu Verzögerungen beim Zugriff führen und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Zero Trust erfordert umfangreiche Änderungen an vorhandener Sicherheitsinfrastruktur und Richtlinien. Das bedeutet hohe Investitionen in Technologie und Schulungen.
Starke Benutzerauthentifizierung, dynamische Zugriffskontrollen, Netzwerksegmentierung, kontinuierliche Überwachung der Netzwerkaktivität und Datenverschlüsselung (Ruhe- und Transitdaten) sind Grundvoraussetzungen.